Heute habe ich mal was ganz anderes für euch. Und zwar ein Rezept. Ich möchte euch zeigen, wie ihr eine Hühnersuppe für Katzen ganz einfach selber kochen könnt.
Meine kleine Italienerin Mammina liebt es, Suppen zu essen. Natürlich spezielle Suppen für Katzen. Sie ist begeisterte Soßenaufschlabberin!
Leider bin ich mit den meisten Angeboten für Katzensuppen nicht ganz zufrieden. Zu viele Nebenerzeugnisse stecken mit drin und zu vieles, was ein Katzenkörper gar nicht gebrauchen kann. Also habe ich entschieden, Mammina selbst eine Suppe zu kochen. Mit wenigen Zutaten, ohne Nebenerzeugnisse und mit Vitaminen.
Hühnersuppe für Katzen
Zutaten:
1 Suppenhuhn
1 Bio Möhre
Wasser
Und so geht’s:
Für die Hühnersuppe für Katzen benötigen wir ein Suppenhuhn. Ich habe bereits eines ohne Innereien gekauft, das erspart euch später ekliges Entfernen der Innereien. Solltet ihr eines mit haben, dann raus damit.
Das Suppenhuhn wird nun gründlich geputzt, in einen Topf gelegt und so viel Wasser eingelassen, bis das Suppenhuhn vollständig überdeckt ist.
Die Möhre schält ihr, schneidet sie in Stücke und gebt sie mit ins Wasser.
Schließlich kocht ihr das Suppenhuhn etwa 2-3 Stunden.
Anschließend nehmt ihr das Suppenhuhn aus dem Topf, lasst es etwas abkühlen und zupft dann schließlich das zarte Fleisch ab. Achtung: Knochen kommen nicht mit in die Suppe!
Falls ihr zu viel Hühnerbrühe habt, könnt ihr ein bisschen was abgießen. Ansonsten gebt ihr jetzt etwas von dem abgerupften Fleisch mit in die Brühe und püriert es zusammen mit den Möhren. Das bildet nun die Grundlage für eure Suppe.
Lasst alles gut abkühlen und serviert schließlich etwas pürierte Suppe garniert mit Huhn.
Meine Mammina hat es geliebt! Sie schlabberte erst etwas Suppe und hat sich dann ganz putzig mit der Pfote die einzelnen Huhn-Stücke vom Teller geklaut und genüsslich gegessen. Es war wundervoll ihr beim Genießen zuzusehen!
Nudeln & Co. sollten nicht mit in die Suppe wandern. Der Organismus der Katzen ist auf Kohlenhydrate nicht eingestellt.
Die Suppe könnt ihr anschließend ganz einfach einfrieren und heraus holen, wenn ihr sie (portionsweise) benötigt.
Tipp:
Die Hühnersuppe ist auch eine tolle Möglichkeit eurer Katze Schonkost anzubieten, sollte dies einmal nötig sein. Ihr könnt auch das gesamte gewonnene Fleisch mit pürieren. So wird die Suppe noch etwas verträglicher und dickflüssiger.
Und außerdem!
Mein trinkfauler Kater Puschi hat super viel von der Suppe aufgeschlabbert. Sie eignet sich also auch perfekt dafür, Katzen zur Flüssigkeitsaufnahme zu animieren.
—–
*Edit: Ich bin aus Tierschutzgründen Vegetarierin. Solltet ihr persönlich auch auf Fleisch verzichten, wird die Zubereitung für euch wahrscheinlich eine kleine Herausforderung. Für mich war es jedenfalls so. Katzen sind jedoch Fleischfresser und ich würde niemals wollen, dass sie darauf verzichten müssen…
DU MÖCHTEST NICHTS MEHR VERPASSEN? DANN FOLGE UNS DOCH AUF INSTAGRAM UND FACEBOOK!
Das würde sogar mir schmecken, alles pur und lecker und ohne Gedöns. Vielen Dank für deine Inspiration, ich werde das Rezept an meinen Mann weiterreichen. Er ist hier der Koch.
Liebe Grüße aus dem Norden von Kathrin und Lilac…die pennt schon wieder im Gästezimmer 😂🐈
Hihi, sehr gerne Lass es dir schmecken liebe Lilac!
wie groß sollte eine Portion ca sein?
Corny
Hallo Ich würde als Richtmaß 2-3 EL sagen… Viele Grüße, Annika
Danke für das Rezept !
Mein kleiner Yuki liebt die Suppe und kann gar nicht genug bekommen 😍
Ich hatte das gleiche Problem wie du.. er mag alles mit Soße oder Suppen, aber die, die man kaufen kann sind ja vom Inhalt her gar nicht gut.. ich meine, Zucker? Wozu?
Mein Yuki muss aber dank dir nicht auf seine Suppe verzichten 😺❤️
Das freut mich riesig!! Yuki, lass es dir schmecken
Danke für die Hühnersuppen Idee, das ist die Lösung : )
Unsere Foxi trinkt zu wenig. Und das Fertigfutter schmeckt ihr nicht.
Ich danke dir. LG Britta
Ach toll, ich freue mich immer sehr, wenn ich nützliche Tipps weitergeben kann
[…] euch mein letztes Rezept, die Hühnersuppe für Katzen, so gut gefallen hat und sich einige weitere Rezepte gewünscht haben, habe ich das in meinem […]
Wieso denn die Innereien wegtun?? also klar, im Huhn drin kann man sie nicht lassen, aber da hats doch so einiges sehr gesundes drin! Ausserdem frisst eine „echte“ Katze, also eine die jagt, die Vögel und Mäuse auch inkl. Innereien, und das ist auch gut so! Gerade der Mageninnhalt einer Maus ist sehr wichtig für die Katze. – Natürlich leben unsere Suppen’hühner‘ nicht unbedingt natürlich, und ihre Innereien wiederspigeln das bestimmt auch. Drum machts bestimmt auch die Qualität aus, die man kauft – wie bei den Eiern. Aber gibts noch andere Gründe, weshalb die Innereien wegmüssen (ausser dass SIE die eklich finden??
Hallo, vielen Dank für Ihren Kommentar. Ich lasse die Innereien beim Suppenhuhn weg, da das Suppenhuhn für Katzen meist gekocht wird, wenn die Katzen Probleme mit dem Magen und der Verdauung haben. Also als Schonkost dienen. Die Innereien wären in diesem Fall nicht gut für eine kranke Katze. Wenn Sie möchten, können Sie die Innereien aufheben (einfrieren) und der Katze schmackhaft machen, wenn sie wieder fit ist. Viele Grüße, Annika
Danke, hab Babykatzen und festgestellt, Süppchen soll es sein. Hab grad was gekocht und war mir nicht sicher, ob ich ne Prise Salz hinzufügen soll und bin auf deinen Blog gestoßen. Also kein Salz.
Mir gehts ähnlich. Ich ernähre mich vegan, und das Einkaufen von nem Hendl war heut schon komisch. Hab schon ewig keine Fleischtheke von Nahem gesehen. Das kochen find ich wiederum nicht schräg.
Mir ging’s um den ganzen Verpackungsmüll. Für mich kauf ich sowenig verpackt wie möglich, aber so Fertigkatzenessen, Wahnsinn was da so zusammen kommt in nicht mal einer Woche.