Ich habe, wie ihr wisst, drei Katzen. Nicht jede von ihnen trinkt gleich viel. Während Mammina sehr vorbildlich ist, was das Trinken betrifft, sehe ich Puschi selten Wasser schlabbern. Trinkt deine Katze wenig? Dann habe ich heute ein paar Tipps für dich, wie du deine Katze zum Trinken animieren kannst.
Ich habe bei uns in der Wohnung zwei Wassernäpfe aufgestellt, an denen ich Mammina öfter, Shadow manchmal und Puschi nie trinken sehe… Da wir außen direkt am Haus einen Bach haben und einige Tümpel und Teiche, gehe ich davon aus (bzw. ich habe es auch schon öfter gesehen), dass Puschi seine nötige Flüssigkeit ausschließlich im Freien zu sich nimmt.
Falls ihr auch ein paar trinkfaule Kandidaten zuhause habt, dann habe ich heute ein paar Tipps für euch, wie eure Katzen mehr Flüssigkeit zu sich nehmen können/könnten.
Katzen zum Trinken animieren
Mehrere Trinknäpfe
Warum eigentlich nur einen Trinknapf in der Wohnung / im Haus aufstellen? Wenn du deinen Katzen mehrere Möglichkeiten zum Trinken anbietest, könnte es sein, dass sie dadurch mehr trinkt. Vielleicht gefällt ihr der eine Trinkplatz aus irgendwelchen Gründen nicht, ein anderer aber umso mehr.
Deshalb mein Tipp: stelle in deiner Wohnung doch zwei oder mehr Trinknäpfe in verschiedenen Räumen und auch verschiedenen Ebenen auf. Hast du einen Balkon, eine Terrasse oder Garten? Dann kannst du deiner Katze auch hier einen Trinkplatz anbieten.
Richtig platzieren
Ich habe es euch zwar schon mal erzählt, aber Trinknäpfe haben bei Katzen eigentlich nichts neben den Futternäpfen zu suchen. Da Katzen in freier Natur nicht dort trinken wo sie essen, ist dies bei Katzen in Wohnungshaltung auch üblich. Deshalb sollte der Trinknapf einige Meter – besser noch in einem anderen Raum stehen.
Außerdem sollte der Trinkplatz vor Zugluft geschützt sein und auch an einer ruhigen Stelle stehen, an der sich die Katze nicht von anderen Katzen oder Menschen beobachtet fühlt.
Nassfutter
Wer seinen Katzen Nassfutter füttert, der tut seiner Katze etwas gutes. Denn, wie der Name eigentlich schon verrät, in Nassfutter steckt viel mehr Flüssigkeit als in Trockenfutter. Trockenfutter als alleiniges Futter ist für Katzen nicht geeignet. Wenn Katzen Trockenfutter zu sich nehmen, sollten sie zusätzlich immer Wasser trinken.
Nassfutter hingegen deckt schon fasst den Flüssigkeitsgehalt einer Katze.
Wasserhahn
Manche Katzen liiiieben es, aus dem laufenden Wasserhahn zu trinken.
Meine süße Katzenmaus Shadow ist auch so eine Kandidatin. Sie springt auf den Rand unserer Badewanne und setzt sich dann neben den Wasserhahn. Dann erwartet sie natürlich, dass ich ihn zum Laufen bringe. Sobald es daraus tröpfelt, trinkt sie daran und schnappt nach den Tropfen.
Das laufende Wasser animiert viele Katzen zum Trinken. Probier es doch einfach mal aus. Vielleicht ist deine Katze auch ganz verrückt nach laufenden Wasserhähnen.
Trinkbrunnen
Ähnlich wie beim laufenden Wasserhahn verhält es sich mit einem Trinkbrunnen bei Katzen. Dieser steht an einem ruhigen Platz in der Wohnung und fließt immer leicht vor sich hin. Viele Katzen lieben dies und fühlen sich dadurch zum Trinken animiert.
Spielerisch zum Trinken
Manchmal ist es auch harte Arbeit, seine Katzen zum Trinken zu animieren. Da muss man sich auch eben mal was einfallen lassen. Was meine Katze Mammina liebt, ist ein Tischtennisball, der in einer Wanne mit Wasser gefüllt schwimmt. Dann schlägt sie spielerisch mit ihren Pfoten nach dem Ball und trinkt dabei auch etwas Wasser. Vielleicht kommt das ja auch bei deiner Katze gut an. Einfach mal kreativ sein…
Eiswürfel
Eiswürfel sind vor allem im Sommer eine tolle Idee. Legt einfach ein paar Eiswürfel auf einen Teller und lasst eure Katze damit spielen und daran lecken. Im Sommer haben sie den tollen Nebeneffekt, dass die Katzen dadurch nicht nur Flüssigkeit zu sich nehmen, sondern sich auch noch etwas abkühlen.
Und wenn ihr das ganze noch ein bisschen schmackhafter für eure Katzen machen wollt, könnt ihr Ihnen auch aus dem Vitaldrink ‚Trinkfein‘ Eiswürfel zaubern. Manchen Katzen hilft allein der leckere Geschmack des Drinks, um mehr Flüssigkeit aufzunehmen.
Habt ihr noch eine weitere tolle Idee, wie man Katzen zum Trinken animieren kann, dann lasst es mich gerne wissen und ich nehme es mit in meine Liste auf.
DU MÖCHTEST NICHTS MEHR VERPASSEN? DANN FOLGE UNS DOCH AUF INSTAGRAM UND FACEBOOK!
Liebe Annika, vielen Dank für die tollen Tipps mit den Eiswürfeln und dem Tischtennisball! Das probie ich bei unseren beiden BKH Katerchen gleich mal aus.
Wir haben für die beiden Schätze zwei verschiedene Trinkbrunnen. Einer wird besonders gut angenommen, dort kommt oben aus einem blumenartigen Teil das Wasser rausströmt.
Besonders gut werden der Wassernapf auf der Treppe zum Futterplaz und der Wassernapf auf der Fensterbank, wo sie immer sitzen und rausgucken, angenommen.
Und natürlich gibts auch Nassfutter
Liebe Tatzelgrüße
Ilka
Lilac trinkt am liebsten draußen aus den Vogeltränken. Drinnen habe ich 2 Näpfe in verschiedenen Räumen. Wichtig ist, das sie ausreichend groß sind. Wenn sie sich die Schnurrhaare daran stößt, mag sie das nicht wirklich. Und Sienas kein frisches Wasser aus dem Hahn, es mus abgestanden sein. Ausnahme: wenn ich mir im Bad morgens die Zähne putze, schlabbert sie aus meinem Zahnputzbecher….sooo niedlich
In der letzten Zeit gebe ich über das Nassfutter auch zwei bis drei Teelöffel warmes Wasser, das ist voll der Burner wie es scheint und kommt super an.
Das Futter sieht zwar danach etwas gewöhnungsbedürftig aus (eher wie Bolognese, obwohl es vorher sehr appetitlich aussah – von Granatapet, hmm lecker) aber das ist egal. Erst wird die Fleischbrühe, die entstanden ist, ratz fatz weggeschlürft, dann kommt erst das Fleisch dran. Wenn ich dann 3x täglich Nassfutter mit je 2-3 Teelöffeln warmen Wasser gebe, gibts wieder mehr Flüssigkeit, juhu
[…] ihr eure Katzen unterstützen könnt, ausreichend zu trinken habe ich euch schon in diesem Post hier erzählt. Gerade jetzt, an heißen Tagen ist es besonders wichtig, seine Katzen beim Trinken zu […]
[…] genau wie ich es euch hier schon einmal erzählt habe, sollte der Fressnapf weit genug vom Wassernapf […]
[…] Mein trinkfauler Kater Puschi hat super viel von der Suppe aufgeschlabbert. Sie eignet sich also auch perfekt dafür, Katzen zur Flüssigkeitsaufnahme zu animieren. […]
[…] außerdem daran, euren Katzen immer frisches Wasser zu Verfügung zu stellen. In diesem Blogbeitrag zeige ich euch ein paar Tipps, wie ihr eure Katzen zum Trinken animieren könnt. Vielleicht könnt […]
[…] darauf, dass eure Katze genug Wasser trinkt und nicht dehydriert. Ihr könnt ihr beispielsweise mehrere Trinkplätze in eurer Wohnung anbieten, um die Katze zum Trinken zu […]